![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Corveysche Lehnshof bestand ursprünglich aus mehreren Gebäuden, von denen allerdings nur noch einzelne, nicht mehr zusammen gehörende Gebäude die Zeit überstanden haben. Das älteste davon ist vermutlich das sogenannte Hinterhaus, auch als Steinkammer bezeichnet. Die Entstehungszeit des Gebäudes wurde auf frühestens das 13. Jahrhundert geschätzt. Genau sagen lässt es sich aber nicht. Der Lehnshof selbst wurde vermutlich ebenfalls zu dieser Zeit errichtet, doch sind die meisten Gebäude mittlerweile verfallen, abgebrannt oder wurden ersetzt. Viel ist über den Corveyschen Lehnshof nicht bekannt. Über seine Besitzer wissen wir lediglich, dass er im Jahr 1582 an die Familie Heistermann, damals Reichskanzler, übertragen wurde.
Zeitweise soll der Corveysche Lehnshof auch einer Familie von Uffeln gehört haben. Da die Quellen aber berichten, dass die Heistermanns mehr als 300 Jahre auf dem Gut lebten, kann sich das Eigentum der Uffelner lediglich auf einzelne Teile beschränkt haben. Die Familie Heistermann kann als dafür verantwortlich betrachtet werden, dass der Hof im 17, Jahrhundert vollständig neu errichtet wurde. In dieser Zeit entstanden zwei prächtige Gebäude im Stil der Renaissance sowie zwei Wirtschaftsgebäude. Die Gebäude bestehen im Erdgeschoss aus Bruchstein, auf denen jeweils zwei Geschosse aus Fachwerk aufgesetzt sind. Das größte Gebäude des Corveyschen Lehnshofs wird heute als Amtsgericht genutzt.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Weserbergland
- Stadt Höxter
- Nähe Welterbe Schloss Corvey
Radwege:
- Weser-Radweg (R99)
- R1 Europa-Radweg
- BahnRadRoute Weser-Lippe
Wanderwege:
- Weserbergland-Weg (XW)
- Hansaweg (X9)
- Kloster-Garten-Route
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda
- Jakobsweg (Via Scandinavica)
- Corveyer Ringweg
- Höxter Rundwanderweg
- Naturpark-Rundwanderwege (verschiedene lokale Routen)